Homepage des Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V.

Wir über uns

 

Wir über uns

Seit der Gründung im Oktober 2013 sieht der Helferkreis Asyl seine Aufgabe darin, Menschen zu helfen, die vor Krieg und Not aus Ihrer Heimat geflohen sind. Er setzt sich ein, dass sich Flüchtlinge für die Dauer ihres Aufenthalts bei uns in Kirchheim sicher und angenommen fühlen und Unterstützung in ihrer Notlage finden.

Der Helferkreis arbeitet ehrenamtlich und ist weder parteipolitisch noch konfessionell gebunden. Viele Helfer betreuen, beraten, unterstützen und fördern die Flüchtlinge. Der Helferkreis arbeitet dabei eng mit der Gemeinde, dem Landratsamt, den Kirchen sowie sozial engagierten Organisationen zusammen.

Unser Leistungsspektrum ist breit gefächert:

  • Unterstützung im Schulalltag (Hausaufgabenbetreuung) und beim Erreichen der Prüfungsziele (Nachhilfen)
  • Förderung von Bildung und Ausbildung, insbes. Erwerb von Deutschkenntnissen
  • Förderung der Integration in unsere Gemeinde, durch sozialen Austausch (Kultur, Sport, Freizeitgestaltung, Ausflüge, Begegnungsfeste)
  • Begleitung bei Behördengängen, auch nach der Anerkennung oder Ablehnung des Asylbegehrens
  • Unterstützung in gesundheitlichen Belangen
  • Unterstützung bei der Beschaffung von Praktika, Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie von Arbeitsgenehmigungen

Derzeit gibt es in Kirchheim drei Unterkünfte, vorübergehend genutzte Rume eines Hotels und etliche Wohnungen mit zusammen ca. 500 Bewohnern. Weitere Flüchtlinge werden kommen und der Helferkreis freut sich über immer mehr Unterstützer.

Wir haben uns nach thematischen Schwerpunkten in Arbeitsgruppen organisiert und können so die Interessen und Kompetenzen der Helfer am besten bündeln.

Seit dem 19.01.2017 sind wir ein gemeinnütziger Verein, der ‚Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V.’.

Mitarbeiten

Informationen zum Thema Asyl in Kirchheim finden Sie im Flyer, den die Gemeinde Kirchheim mit Unterstützung des Helferkreises herausgegeben hat.

Der Helferkreis Asyl ist für jede tatkräftige Unterstützung dankbar. Auch Sie können sich in den verschiedensten Bereichen einbringen. Mitarbeit ist in kleinen und großen Portionen möglich. Informieren Sie sich bitte hier über unsere Aktivitäten.

Wenn Sie genauer wissen möchten, wie der Helferkreis arbeitet, können Sie auch diese nicht mehr ganz aktuelle Präsentation, unseren aktuellen Jahresbericht und unseren Ausblick auf die nächste Zeit zu Rate ziehen.

Informationen zu den alternativen Möglichkeiten mitzuwirken und den jeweiligen Voraussetzungen sowie einen Mitgliedsantrag finden Sie hier.

Erfreulicherweise haben sich auch in unseren Nachbargemeinden Helferkreise gebildet. Ihre Webseiten finden Sie auf unserer

Spenden

Sie möchten den Helferkreis durch Sach- oder Geldspenden unterstützen? Wichtige Hinweise dazu finden Sie hier.

Im Moment haben wir Bedarf an den folgenden Sachspenden:

  • Töpfe in allen Größen
  • Fahrräder
  • Windows 11 fähige Notebooks
  • PC-Mäuse

Ganz wichtig: Bitte bringen Sie keine Sachspenden direkt zu den Unterkünften der Flüchtlinge! Verwenden Sie stattdessen bitte unser um uns Ihre Spenden anzukündigen.



Tipps zum Gebrauch dieser Website

Die meisten auf dieser Webseite angebotenen Dokumente sind im PDF-Format. Dafür brauchen Sie den Adobe Acrobat Reader oder ein anderes Leseprogramm für PDF-Dateien.

Einige Teile dieser Webseite dienen der internen Organisation des Helferkreises. Diese Teile sind deshalb nur nach der Eingabe eines Benutzernamens und eines Passwortes zugänglich. Rückfragen dazu bitte an .

Verzeihen Sie uns bitte, falls die auf unserer Homepage zum Download angebotenen Dokumente nicht alle berücksichtigen, dass der Helferkreis ein Verein geworden ist.

Diese Homepage ist zuletzt am 17.7.2025 um 19:07 aktualisiert worden. Bitte melden Sie nicht mehr aktuelle, fehlende oder nicht mehr erreichbare Inhalte dem Webmaster, am besten per E‑Mail an

Neuigkeiten

Neuigkeiten

08.05.2025 - Mitgliederversammlung 2025: Rückblick, Bestätigung und Ausblick

Die Mitgliederversammlung des Helferkreises Asyl Kirchheim b. München e.V. zum Geschäftsjahr 2024 fand am 8. Mai 2025 im Pfarrsaal von St. Andreas in Kirchheim statt. Außer den satzungsgemäßen Notwendigkeiten wie z.B Jahresbericht des Vorstands von Rolf Siegel, Kassenbericht von Jürgen Gnuschke und Bestätigung der Vorstandsmitglieer in ihren Ämtern gab Carina Steger einen motivierenden Blick auf die für 2025 geplanten Aktivitäten. Einen ausführlicheren Bericht finden Sie in der Ausgabe 05/2025 der Kirchheimer Mitteilungen.

10.04.2025 - Engagiertes Miteinander beim Helfertreffen

Das diesjährige Treffen der Aktiven und der Unterstützer des Helferkreises Asyl Kirchheim fand am 10. April 2025 im Pfarrsaal von St. Andreas in Kirchheim statt. Nach Begrüßungen und Würdigungen durch den Vorsitzenden Rolf Siegel und Herrn Zimmermann vom Landratsamt erläuterte Jürgen Gnuschke die aktualisierte Organisationsstruktur des Helferkreises. Anschließend bot sich bei einem vom Landratsamt gesponserten Fingerfood-Buffet Gelegenheit zum inhaltlichen Austausch. Etwas mehr über den anregenden Abend erfahren Sie in in der Ausgabe 05/2025 der Kirchheimer Mitteilungen.

15.01.2025 - Der Helferkreis hat seine Struktur angepasst

Durch die inzwischen schon lange andauernde Anwesenheit der Flüchtlinge in Kirchheim und den professionellen Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Gemeinde, Landkreis und Asylsozialberatung sind manche Aufgaben des Helferkreises weniger nötig geworden oder sogar ganz entfallen und andere neu aufgetreten. Deshalb hat der Helferkreis Arbeitsgruppen aufgelöst oder neu gruppiert und eine neue Arbeitsgruppe gebildet.

Im Einzelnen sind die AGs Gesundheit und Recht aufgelöst, bzw. in Teilen in die AG Unterstützung, die aus der AG Betreuung hervorgegangen ist, eingegliedert worden. Die AG Wohnen, die sich um die angemessene Sesshaftmachung von Flüchtlingen kümmert, ist schon vor einiger Zeit neu hinzugekommen. Und die Aufgaben der bisherigen AG Begegnung werden in Zukunft von Fall zu Fall als von den Arbeitsgruppen unabhängige Projekte bearbeitet.

Eine grafische Darstellung der neuen Struktur finden Sie hier.

Diese Homepage ist inzwischen schon weitgehend an die neue Struktur angepasst worden. Der Webmaster bittet um Verständnis, wenn einige Stellen noch unvollkommen sind.

(Friedemann Gerster-Streit)

22. und 27.09.2024 - Workshops für Wohnungssuchende und Neumieter

Die erste Veranstaltung der Reihe „Workshops für Wohnungssuchende” wurde von der Arbeitsgruppe Wohnen organisiert. Eingeladen waren 12 Parteien aus den Flüchtlingsunterkünften in der Gemeinde Kirchheim. Erfreulich war, dass nicht nur Suchende aus unserer Gemeinde teilgenommen haben, sondern - durch Hörensagen informiert - auch solche aus anderen Orten im Großraum München. Obwohl so nicht geplant, reichte der Platz und das Material für alle.

Eine Woche später folgte die erste Veranstaltung der Reihe „Workshops für Neumieter”. Eingeladen waren alle Parteien aus den Unterkünften in der Gemeinde Kirchheim, die eine Wohnung im Rathausviertel in Kirchheim bekommen hatten.

Über diese Aktivitäten der AG Wohnen wird ausführlicher in in der Ausgabe 02/2025 der Kirchheimer Mitteilungen berichtet.

(Kandil El Sewisy)

20.09.2024 - Erfolgreiche Integration durch Bildung: Kirchheimer Geflüchtete feiern ihre Abschlüsse

Zum fünften Mal ehrte der Helferkreis Asyl im September Geflüchtete, die im vergangenen Schuljahr einen Schulabschluss oder eine Prüfung erfolgreich bestanden hatten. Dieses Jahr wurden sechs Personen für ihre Leistungen im Haus der Begegnung in Kirchheim gewürdigt. Neben anerkennenden Worten erhielten die Geehrten Einkaufsgutscheine für Kirchheimer Geschäfte.

Ehrung der Absolventen

In flüssigem Deutsch schilderten die Absolventen ihre schulischen Erfahrungen und sprachen offen über die Herausforderungen, die ihnen in Ausbildung und Beruf bevorstehen. Eine Frau, die die Prüfung zur Kinderpflegerin bestanden hatte, ist bereits in einem Kindergarten in Kirchheim tätig. Sie bedankte sich besonders bei ihrer Mentorin aus dem Helferkreis, die sie während ihrer Ausbildung tatkräftig unterstützt hatte.

Weitere vier Geflüchtete – eine Frau und drei Männer – schlossen erfolgreich die Mittelschule ab. Zwei von ihnen besuchen nun die Berufsfachschule für Kinderpflege und absolvieren Praktika in Kirchheimer Kindergärten. Ein anderer hat eine Ausbildung zum Physiotherapeuten begonnen, während der vierte eine Lehrstelle im KFZ-Bereich gefunden hat.

Eine weitere Frau, die bereits als Krankenschwester im Ausland arbeitete, erreichte den B1-Abschluss und bereitet sich derzeit auf die B2-Prüfung vor. Sie hofft auf die baldige Anerkennung ihres Berufs in Deutschland.

Alle Geehrten betonten die Schwierigkeiten, denen sie beim Lernen und insbesondere beim Erlernen der deutschen Sprache begegneten. Großen Dank sprachen sie den Mitgliedern des Helferkreises aus, ohne deren Unterstützung sie diese Erfolge nicht hätten erreichen können.

Den festlichen Abschluss bildete ein geselliges Beisammensein, bei dem die Gäste kulinarische Spezialitäten genossen und sich über berufliche sowie persönliche Themen austauschten.

Die Ehrung fand im Beisein des Vorstandsmitglieds der „Stiftung Hubert Beck zur Ausbildungsförderung”, Herrn Helmut Krück, statt. Diese Institution unterstützt den Helferkreis schon seit vielen Jahren durch großzügige finanzielle Zuwendungen. Helferkreis und geförderte Geflüchtete bedanken sich sehr.

20.09.2024 - Neue Containerunterkunft am Schlehenring: Stellungnahme des Helferkreises

Der Helferkreis distanziert sich von der unzutreffenden und populistischen Überschrift sowie wesentlichen Textpassagen des Artikels im Münchner Merkur vom 14.09.2024 zum Tag der offenen Tür bei der neuen Containeranlage für Geflüchtete am Schlehenring. Leserbriefe von zwei bei der Veranstaltung anwesenden Vorstandsmitgliedern des Helferkreises wurden bereits an den Münchner Merkur geschickt.

Der Helferkreis teilt einige der sachlichen Bedenken, die beim Tag der offenen Tür von Kirchheimer Bürgerinnen und Bürgern geäußert wurden: Auch der Helferkreis sieht die Unterbringung von Geflüchteten in großen Sammelunterkünften wie der neuen Containerunterkunft kritisch. Wie schon mehrfach gegenüber dem Landratsamt geäußert, befürwortet der Helferkreis die Unterbringung in kleineren dezentralen Unterkünften. Neben der zu hohen Belegungszahl empfindet auch der Helferkreis die gewählte Lage als zu nah an den neuen Reihenhäusern und kann einige Ängste der Anwohnerinnen und Anwohner deshalb nachvollziehen.

Nichtsdestotrotz wird der Helferkreis die einziehenden Menschen im Rahmen seiner personellen (ehrenamtlichen) Möglichkeiten sowie auch unter den erschwerten Umständen, die eine Großunterkunft mit sich bringt, bestmöglich unterstützen. Als Helferkreis helfen wir gemäß unserem Selbstverständnis (in unserer Satzung dokumentiert) politisch, rassisch oder religiös Verfolgten, Geflüchteten und Vertriebenen. Wie diese Menschen untergebracht sind, liegt leider nicht in unserer Entscheidungsmacht und spielt für uns somit bei unserer Hilfe keine Rolle.

Die bewährten Hilfsangebote des Helferkreises werden somit auch für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner der Containeranlage gelten. Da der Helferkreis dabei sicherlich an Kapazitätsgrenzen stoßen wird, freuen wir uns über jede Art von Unterstützung. Begegnungsangebote sind ein Instrument zur Förderung der Integration und zur Minimierung von Konflikten in der Nachbarschaft. Sie werden von Seiten des Helferkreises somit als sehr wichtig in der neuen Situation wahrgenommen. Hier wird der Helferkreis gerne von der Gemeinde initiierte Projekte wie Veranstaltungen, Austauschtreffen oder Nachbarschaftsfeste unterstützen. Wir arbeiten, wie bisher, auch für die Belange der neuen Containerunterkunft vertrauensvoll und konstruktiv mit dem Landratsamt, der Asylsozialberatung und der Gemeinde Kirchheim zusammen.

Gemeinsam möchten wir das Beste aus der neuen Situation machen und setzen uns weiterhin für ein friedliches, vielfältiges und offenes Kirchheim ein.

Weitere Nachrichten

Berichte über länger zurückliegende Nachrichten finden Sie im Archiv.