Die Helfer des Helferkreises Asyl haben sich in Arbeitsgruppen (kurz AGs) zusammengefunden.
Jede Arbeitsgruppe hat einen thematischen Schwerpunkt. Sie organisiert sich intern
selbst und stellt mindestens einen Ansprechpartner für die Kommunikation mit der
Gemeinde und anderen Helfern. Die Aktivitäten des Helferkreises Asyl und seiner
AGs werden vom Arbeitskreis Asyl
(dem AK) koordiniert.
Im Folgenden finden Sie in alphabetischer Reihenfolge eine Kurzdarstellung der AGs
Arbeit, Bedarfe, „Sprache
und Bildung”, Unterstützung
und Wohnen. In diesen AGs wird die
eigentliche Flüchtlingsarbeit geleistet. Anschließend folgen die zwei AGs
Öffentlichkeitsarbeit und
„Verwaltung und Technik”, die Dienstleistungen für den Helferkreis
erbringen. Für weitere Informationen und zu Möglichkeiten Ihrer Mitarbeit, klicken
Sie bitte auf den Namen der entsprechenden AG.
AG Arbeit
|
Arbeit fördert die Integration und hilft gegen die drohende Isolierung und Deprivation.
Die Flüchtlinge kommen aus der Unterkunft hinaus und werden mit der deutschen Sprache
und Realität konfrontiert. Frühestens nach drei Monaten Aufenthalt in Deutschland
dürfen Asylbewerber, die nicht aus den sogenannten sicheren Herkunftsstaaten kommen,
nach aktuellem Bundesrecht eine Arbeitserlaubnis beantragen.
Flüchtlinge aus der Ukraine dürfen i.d.R. ab ihrer Registrierung arbeiten und sogar
selbständig tätig sein.
Die Helfer der Arbeitsgruppe Arbeit suchen für interessierte Flüchtlinge geeignete
Arbeitsstellen und Ausbildungsplätze. Sie unterstützen sie bei der Bewerbung, bei
der Beschaffung der Arbeitserlaubnis und bei den notwendigen Formalitäten mit Versicherungen,
Bank und Finanzamt.
|
AG Bedarfe
|
Die Asylbewerber verfügen in der Form der Asylbewerberleistung nur über das Existenzminimum. Die Arbeitsgruppe
Bedarfe versucht diese Situation erträglicher zu machen.
Dafür werden
Kleidung, Fahrräder und bei Bedarf andere Sachgegenstände gesammelt und gezielt
weitergegeben. Außerdem hilft die AG den Flüchtlingen bei der Pflege der Fahrräder.
|
AG Sprache und Bildung
|
Die meisten Flüchtlinge kommen ohne Deutschkenntnisse in Kirchheim an. Die Arbeitsgruppe
Sprache und Bildung bemüht sich darum, für interessierte Flüchtlinge geeignete Deutschkurse
zu finden und gegebenenfalls zu finanzieren. Schulpflichtige Flüchtlinge begleiten
wir in das allgemeinbildende Schulwesen. Nicht mehr schulpflichtigen jungen Flüchtlingen
versuchen wir Plätze in Berufsintegrationsklassen zu verschaffen. Außerdem werden
Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfestunden angeboten.
Die AG „Sprache und Bildung” macht
in Zusammenarbeit mit der AG Unterstützung auch andere Angebote, die sich an die
Kinder der Flüchtlinge wenden.
|
AG Unterstützung
|
Die Helfer der Arbeitsgruppe Unterstützung wollen die unmittelbaren Ansprechpartner
der Flüchtlinge sein und so die Tätigkeit der Integrationsbeauftragten der Gemeinde und der
Asylsozialbetreuung ergänzen.
Von der Ankunft in Deutschland an werden die Flüchtlinge mit vielen Situationen
konfrontiert, die sie aus Ihren Heimatländern nicht kennen. Die Helfer versuchen,
den Flüchtlingen bei der Bewältigung der Schwierigkeiten beizustehen, die sich im
Umgang mit den Behörden oder wegen der Unterschiede im Alltag ergeben, z.B. im Nahverkehr.
Weitere von der AG
übernommene Aufgaben werden
auf separaten
Seiten beschrieben:
|
AG Wohnen
|
Die Arbeitsgruppe Wohnen unterstützt Familien und Einzelpersonen unter den Geflüchteten,
die über einen sicheren Aufenthaltsstatus verfügen, Deutsch gelernt und Arbeit gefunden
haben, eine „richtige” Wohnung zu finden, und steht ihnen auch danach
mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Aktivitäten sind u.a. Workshops und Unterstützung
bei der Wohnungssuche, z.B. durch die Beratung bei der Erstellung einer Bewerbungsmappe.
|
AG Öffentlichkeitsarbeit
|
Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich darum, dass die Öffentlichkeit
und insbesondere die Bürger der Gemeinde Kirchheim umfassend über die Aktivitäten
des Helferkreises und der Flüchtlinge informiert werden. So soll eine Atmosphäre
entstehen, die die Integration der Flüchtlinge begünstigt, und Mitbürger motiviert,
Hilfe anzubieten und zu spenden
|
AG Verwaltung und Technik
|
Die große Zahl sowohl von Flüchtlingen, als auch von Unterstützern und Helfern ist
auch eine Verwaltungsaufgabe. Außerdem gibt es auch ein paar technische Aufgaben,
die bei der Hilfe für Flüchtlinge und im Dienst der Öffentlichkeitsarbeit, bewältigt
werden müssen. Dafür haben sich ein paar Helfer in dieser Arbeitsgruppe zusammengefunden
|
Für weitere Aktivitäten, wie Feste, Ausflüge und Veranstaltungen, steht der Helferkreises
als Ganzes. Sie werden überwiegend auf dieser Seite beschrieben.
|